• SvK-Kälte-Klimatechnik
  • 0176 82042533
  • info@svk-kaelte.de
    01.2 SvK-Kälte-Klimatechnik - Logo 2025 - Color01.2 SvK-Kälte-Klimatechnik - Logo 2025 - Color01.2 SvK-Kälte-Klimatechnik - Logo 2025 - Color01.2 SvK-Kälte-Klimatechnik - Logo 2025 - Color
    • Home
    • Über uns
    • Kälte
      • Industrie
        • Prozesskälte
        • Präzisionskühlung
        • Sonderanlagen
      • Lebensmittel
        • Bäckerei
        • Metzgerei
        • Gastronomie
        • Supermarkt
    • Klima
      • Gewerbe
        • Geschäftsraum
        • Serverraum
        • Rechenzentrum
      • Zuhause
        • Wohnung
        • Haus
    • Projekte
    • Aktuelles
    Kontakt
    ✕

    Klimaanlage im Dachgeschoss montieren: Ist das möglich und worauf muss geachtet werden?

    25. Oktober 2025
    Klimaanlage-Dachgeschoss

    Warum das Dachgeschoss schnell zur Hitzefalle wird

    Wer im Sommer im Dachgeschoss wohnt, kennt das Problem: Während es im Erdgeschoss noch angenehm bleibt, wird es unter dem Dach schnell unerträglich heiß. Die Ursache liegt in der direkten Sonneneinstrahlung auf die Dachflächen, die sich stark aufheizen und ihre Wärme an den Innenraum abgeben.

    Zusätzlich spielt Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle. Warme Luft kann deutlich mehr Feuchtigkeit speichern als kalte. Im Dachgeschoss sammelt sich diese Feuchtigkeit – die Luft wirkt drückend, der Schlaf wird unruhig, und im schlimmsten Fall kann sich Schimmel bilden.

    Eine Klimaanlage kann gleich doppelt helfen: Sie senkt die Temperatur und entzieht der Luft Feuchtigkeit, was das Raumklima spürbar verbessert.


    Grundsätzlich ja – eine Klimaanlage ist auch im Dachgeschoss möglich

    Eine Installation ist technisch meist machbar, wenn die baulichen Bedingungen passen. Entscheidend ist die richtige Auswahl des Systems und eine fachgerechte Planung durch einen Kälte-Klima-Spezialisten.


    Split-Klimaanlagen – die effektivste Lösung

    Die klassische Split-Klimaanlage besteht aus einem Innengerät und einem Außengerät, die über Kältemittelleitungen verbunden sind.

    Das Innengerät wird an einer geraden Wand montiert – am besten über der Tür oder an einer freien Wandfläche, von der aus die Luft gleichmäßig in den Raum verteilt wird.
    Das Außengerät wird meist an einer Außenwand oder auf einem Balkon montiert. Eine Installation auf dem Dach ist nur dann sinnvoll, wenn Statik, Zugänglichkeit und Wartung gewährleistet sind.

    Split-Systeme sind langlebig, leise und effizient. Sie sorgen für angenehme Kühle, entfeuchten die Raumluft und können in vielen Fällen auch heizen – als Luft-Luft-Wärmepumpe.


    Mobile Klimageräte – einfach, aber weniger wirkungsvoll

    Mobile Geräte mit Abluftschlauch sind ohne bauliche Veränderungen einsetzbar. Sie sind aber deutlich weniger effizient, da sie warme Luft über ein Fenster nach außen abführen und gleichzeitig wieder Außenluft ins Zimmer gelangt. Für den kurzfristigen Einsatz sind sie ausreichend, dauerhaft aber keine echte Lösung.


    Was bei der Montage im Dachgeschoss beachtet werden muss

    1. Leitungsführung und Kondensat

    Beim Einbau einer Split-Klimaanlage müssen Kältemittel- und Kondensatleitungen fachgerecht verlegt werden. Beim Kühlen entsteht Kondenswasser, das zuverlässig abgeführt werden muss, in der Regel über ein natürliches Gefälle nach außen oder in einen geeigneten Ablauf.

    Wenn dies baulich nicht möglich ist, kann eine Kondensatpumpe eingesetzt werden. Sie fördert das Wasser aktiv nach außen oder zu einem Ablaufpunkt, der höher liegt oder weiter entfernt ist. Eine saubere Installation verhindert Rückstau, Überlauf und Feuchtigkeitsschäden an Wand oder Boden.


    2. Montageort und Befestigung

    Das Außengerät sollte so montiert werden, dass Vibrationen und Schwingungen nicht auf das Mauerwerk übertragen werden. Dafür kommen Vibrationsdämpfer oder Wandkonsolen zum Einsatz. Bei einer Montage auf dem Dach müssen Traglast, Sicherheitsabstand und Wartungszugang vorher geprüft werden.


    3. Genehmigung

    In Mietwohnungen oder Eigentumswohnungen ist eine Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft erforderlich, wenn an der Fassade oder Bausubstanz gearbeitet wird.


    4. Lärmschutz

    Moderne Klimaanlagen sind sehr leise, müssen aber die TA-Lärm-Grenzwerte einhalten. Nachts darf der Schalldruckpegel an der Grundstücksgrenze meist 35 bis 40 dB(A) nicht überschreiten. Eine Montage an der Gebäuderückseite oder im weniger genutzten Bereich ist daher oft die beste Wahl.


    Warum die Luftfeuchtigkeit so wichtig ist

    Viele achten nur auf die Temperatur, doch die Luftfeuchtigkeit hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Ab etwa 60 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit fühlt sich Luft deutlich wärmer an, weil der Körper weniger Schweiß verdunsten kann.

    Eine gute Klimaanlage sorgt daher nicht nur für kühle, sondern auch für trockene Luft. Das verbessert nicht nur den Komfort, sondern schützt auch die Bausubstanz: Weniger Feuchtigkeit bedeutet weniger Risiko für Kondenswasser, Schimmel und Holzschäden. Gerade in ausgebauten Dachgeschossen mit Holz- oder Gipskartonflächen ist dieser Effekt entscheidend.


    Wann sich eine Nachrüstung lohnt

    Eine Klimaanlage lohnt sich besonders bei Süd- oder Westausrichtung, großen Fensterflächen oder fehlender nächtlicher Lüftung. Moderne Anlagen arbeiten energieeffizient und können durch ihre Wärmepumpenfunktion auch in der Übergangszeit heizen. Wer frühzeitig plant, vermeidet Engpässe in der Hochsaison und senkt langfristig die Betriebskosten.


    Fazit

    Ja, eine Klimaanlage im Dachgeschoss ist problemlos möglich – wenn sie richtig geplant wird. Eine professionell installierte Split-Anlage sorgt nicht nur für angenehme Temperaturen, sondern auch für optimale Luftfeuchtigkeit und ein dauerhaft gesundes Raumklima.

    SVK Kälte Klimatechnik unterstützt Sie bei der Planung, Auswahl und Installation Ihrer Anlage – individuell und effizient. So bleibt das Dachgeschoss auch im Hochsommer ein Ort, an dem man sich wohlfühlt.

    Weitere Artikel

    19. Oktober 2025
    R410A-Kältemittelflasche
    19. Oktober 2025

    R410A Verbot? Was ändert sich durch die neue F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573?

    R410A war über viele Jahre das Standardkältemittel in der Kälte- und Klimatechnik. Die neue F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 stellt nun die Weichen für einen schrittweisen Ausstieg. Was das für neue und bestehende Anlagen bedeutet, erklären wir in diesem Beitrag.
    25. Oktober 2025
    Klimaanlage-Dachgeschoss
    25. Oktober 2025

    Klimaanlage im Dachgeschoss montieren: Ist das möglich und worauf muss geachtet werden?

    Im Sommer wird es unter dem Dach schnell heiß. Eine Klimaanlage kann hier Abhilfe schaffen, doch ist die Montage im Dachgeschoss überhaupt möglich? Wir erklären, worauf bei der Montage zu achten ist und wie sich dabei Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum verbessern lassen.
    24. Oktober 2025
    Neuer-Scroll-Verdichter
    24. Oktober 2025

    Warum Ihre Kälteanlage oder Klimaanlage richtig ausgelegt und dimensioniert sein muss

    Die richtige Dimensionierung entscheidet über die Lebensdauer jeder Kälteanlage oder Klimaanlage. Wir haben in der Praxis oft gesehen, dass falsch ausgelegte Anlagen schon nach kurzer Zeit zu Problemen führen. Warum eine saubere Planung über Effizienz & Haltbarkeit entscheidet, erklären wir in diesem Beitrag.

    portrait

    Wir sind ein moderner Meisterbetrieb aus dem Raum München. Spezialisiert auf Planung, Installation und Service von Kälte- und Klimaanlagen.

    SvK-Kälte-Klimatechnik
    Inh. Stephan von Knoblauch

    Tölzerstraße 46
    82041 Oberhaching

    0176 82042533
    info@svk-kaelte.de

    Beliebte Artikel

    • R410A-KältemittelflascheR410A Verbot? Was ändert sich durch die neue F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573?
    • Neuer-Scroll-VerdichterWarum Ihre Kälteanlage oder Klimaanlage richtig ausgelegt und dimensioniert sein muss
    • Klimaanlage-DachgeschossKlimaanlage im Dachgeschoss montieren: Ist das möglich und worauf muss geachtet werden?

    Kategorien

    • Kältetechnik
    • Klimatechnik

    SvK-Kälte-Klimatechnik


    Als Kälte- und Klimatechnik Fachbetrieb in Oberhaching ist die Firma SvK-Kälte-Klimatechnik (Inhaber Stephan von Knoblauch) vertrauensvoller Ansprechpartner für kälte- und klimatechnische Anlagen von der privaten Klimaanlage über die gewerblich genutzte Kälte- und Klimaanlage bis hin zu Sonder- und Industriekälteanlagen.

    Wir sind ein zertifizierter Meisterbetrieb der in der Handwerkskammer für München und Oberbayern eingetragen ist.


    Kontakt aufnehmen


    Menü

    • Home
    • Über uns
    • Kälte
    • Klima
    • Projekte
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Cookie-Richtlinie (EU)

    Adresse


    SvK-Kälte-Klimatechnik
    Inh. Stephan von Knoblauch

    Tölzerstraße 46
    82041 Oberhaching

    0176 82042533
    info@svk-kaelte.de

    © svk-kaelte.de - Website & SEO by Andreas Schmidt Arts

      Kontakt
        Einwilligung verwalten
        Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
        Funktional Immer aktiv
        Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
        Präferenzen
        Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
        Statistiken
        Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
        Marketing
        Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
        • Optionen verwalten
        • Dienste verwalten
        • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
        • Lese mehr über diese Zwecke
        Einstellungen ansehen
        • {title}
        • {title}
        • {title}